Im Rahmen des Forschungsprojekts fand am 21. 4. 2009 in Stuttgart ein Praxis-Workshop zum Thema "Gefährdungsbeurteilung bei psychischen 
Belastungen: Erfahrungen und Ansätze aus Deutschland und 
Baden-Württemberg" statt.
Im Workshop, der in Kooperation zwischen der IG Metall Bezirksleitung 
Baden-Württemberg und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und 
Arbeitsmedizin durchgeführt wurde, ging es neben einer Diskussion der 
Forschungsergebnisse um den Erfahrungsaustausch zwischen betrieblicher 
Praxis und Forschung.
Am Workshop nahmen 60 Betriebsräte teil . Einen Überblick zu den 
Beiträgen können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen. Nähere Informationen 
können Sie jeweils den einzelnen downloads zu den Referaten entnehmen.
  
  - Begrüßung, Eröffnung und Tagungsprogramm
  Monika Lersmacher, Bezirksleitung IG Metall, Baden-Württemberg 
  
- Einleitung zum Forschungsprojekt Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen
  Michael Ertel BAuA, Berlin 
  - Praxisberichte zur Durchführung bzw. Etablierung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen
Marion Bentin, Sick AG Waldkirch
 Frank Zehe, Badische Stahlwerke Kehl
  Wolfgang Alles, Alstom Power Generation AG Mannheim
  
  Hans-Peter Kern, Robert Bosch GmbH Reutlingen
  Wandzeitung: Stichpunkte aus der Diskussion
  
 - Ergebnisse des laufenden Projektes der BAuA 
 Schwerpunktaktionen - Daten - Fakten
  Dr. Thomas Langhoff, Prospektiv, Dortmund
    Ergebnisse der Befragungen in Baden-Württemberg
  Rolf Satzer, FBU, Köln 
   - Erfahrungsaustausch zur Gefährdungsbeurteilung und der Praxisumsetzung
  Einleitung: Klaus Pickshaus, Bereichsleiter FB Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, IG Metall Vorstand, Frankfurt 
 
 zurück zu "Praxis"